Es gibt viele tiefe Gründe,
warum ausgerechnet der afrikanische Elefant das Logo meiner Praxis ist.
- Seit meinem 12.
Lebensjahr hatte ich eine intensive Beziehung zu Afrika und war unter
anderem von der Arbeit Albert Schweitzers in Lambarene sehr beeindruckt.
- Ich war wiederholt
in Sambia und Nigeria, bin seit 1984 mit einem Nigerianer verheiratet
und habe mich seit der Schulzeit für soziale Projekte in Sambia und
später Nigeria engagiert. Seit meiner Heirat handelt es sich dabei besonders um Projekte des nigerianischen
katholischen Frauenordens der D.M.M.M. (Daughters of Mary Mother of
Mercy = Töchter Mariens, der
Mutter des Erbarmens) zur Unterstützung
von Kranken und Waisenkindern.
- Elefanten ähneln
sehr dem Menschen. Sie sind fürsorglich und gutmütig und haben ein sehr
ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie leben in Herden, welche meist durch eine ältere Elefantenkuh angeführt wird.
Bei der Geburt eines Elefantenbabys
stehen seine Mutter und Tanten dem Elefantenkind bei, unterstützen
es mit ihren Rüsseln beim Aufstehen und den ersten Gehversuchen und
helfen ihm, die Brust der Mutter zum Trinken zu finden.
- Das Logo wurde
durch meine beste Freundin, Gudrun Fischer, kreiert, die im Alter von 46
Jahren am Brustkrebs
gestorben ist. Sie war Lehrerin und Künstlerin, die ebenfalls eine enge
Beziehung zu Afrika hatte. Das erste Mal sind wir uns auf einer Studienreise nach Sambia zu
Anfang meines Studiums begegnet. Das Logo hatte Gudrun kurz vor ihrem
Tod geschaffen. Obwohl sehr farbenfroh, so ist es auch ein etwas
trauriger, melancholischer Elefant, der den Kopf ein wenig geneigt hat.
Er stellt für mich farblich ein Symbol der Einheit der verschiedenen
Lebensaspekte dar, wo Freude und Leid oftmals nah beieinander liegen,
wie es im Praxisalltag täglich zu
erfahren ist. Der größte Teil des Elefanten ist in kräftigen
rot/gelb Tönen gemalt und zeugt von Energie. Dieser Aspekt wirkt über
den Tod hinaus. Gudrun hat
viele Elefanten gemalt, die zum Teil in der Praxis aufgehängt sind. Sie
gab sie mir als ein Geschenk für ihre Betreuung während ihrer schweren
Krankheit. Viele dieser Elefanten lassen sich auf den ersten Blick nicht
als solche erkennen. Gudrun liebte es, in verspielter, kindgerechter Art
mit Farben und Formen zu experimentieren. Ihr Wunsch war es, ein Kinderbuch zu illustrieren. Die „Elefantenherde“ in meiner
Praxis lebt über Gudruns Tod hinaus und ist mit dem erwählten Logo mein
Begleiter während meiner Tätigkeit als Frauenärztin.
In der Praxis findet sich das Motiv des Elefanten immer wieder.
Bei vielen handelt es sich um Geschenke. Ich habe aber keinen weiteren
Sammelbedarf! Deshalb eine Bitte zum Schluß: Bitte schenken Sie mir – wenn
auch gut gemeint – keinen weiteren Elefanten ! Danke !
|